Aktuelles aus dem T-LAB

Unser neuer Youtube Kanal!
Hier geht es zu unserem neuen Youtube Kanal!
In unserem ersten Youtube Video geht es um die Neuentwicklung der Konusadapter aus Kunstharzpressholz und desse erste Anwendung in unserem Forschungsprojekt in Diemerstein.
weiterlesen
5. Brückenkolloquium
Am 6-7. September 2022 fand das 5. Brückenkolloquium an der Technischen Akademie Hesslingen statt - die Fachtagung thematisiert neueste Erkenntnisse im Lebenszyklusmanagement von Brücken. Prof. Jürgen Graf und Reiner Klopfer haben in ihrem Vortrag "Acetyliertes Buchen-Furnierschtholz" über neue Potentiale im Brückenbau informiert.
weiterlesen
Richtfest Werk- und Forschungshalle Diemerstein
Ein Meilenstein auf dem Weg zur „Bauwende“ ist mit Werk- und Forschungshalle Diemerstein gelungen! Kreislaufeffektives Bauen, das heißt Bauen mit Holz, Nutzungsflexibilität der Gebäudegrundrisse und Wiederverwendbarkeit aller Bauteile, ist zu 100% bei der Werk- und Forschungshalle Diemerstein umgesetzt. Der Rohbau ist fertiggestellt.
weiterlesen
44. Fachtagung Holzbau Baden-Württemberg
Am 18. Oktober 2022 fand die 44. Fachtagung Holzbau Baden-Württemberg - Branchenevent für holzbauinteressierte Architekten, Ingenieure und Fachplaner statt. Das Programm wurde durch proHolz Baden-Württemberg und die Hochschule Biberach organisiert.
weiterlesen

4. Symposium Ingenieurbaukunst - Design for Construction
29. November 2022 im Wallraf-Richartz-Museum Köln + Online
Thema des 4. Symposiums IngD4C ist die Frage nach einem möglichst geringen CO2-Fußabdruck durch Bauen mit und im Bestand. Zu Beginn fordern junge Tragwerksplaner:innen ganzheitlich sinnhaftes Bauen. Nachfolgend geht es auf Bauwerksebene - Brücken und Hochbauten - um Sanierung und Bestandserhalt. Auf Bauteilebene werden danach moderne Tools der Wiederverwendung vorgestellt. Auf Baustoffebene wird dann zu Urban Mining und Recycling-Beton diskutiert. .
weiterlesen
Forschungsförderung durch die Carl-Zeiss-Stiftung
Das t-lab entwickelt zusammen mit der Firma Pollmeier ein Verfahren, um Buchenholz niedriger Qualität künftig als Träger und Stützen im Bauwesen nutzbar zu machen. Dazu werden Brettschichtholzträger gefertigt, die anschließend mit Universalkeilzinkenverbindungen zu Endlosträgern(bzw. Endlosstützen) gefügt werden.
weiterlesen

Stellenangebot
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
Im Fachbereich Architektur der Technischen Universität Kaiserslautern ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende 100% Stelle (befristet auf 2 Jahre) zubesetzen. Das Fachgebiet ist Schnittstelle zwischen dem konstruktiven Ingenieurwesen und der Architektur. Die Forschungsschwerpunkte des t-labs liegen in konstruktiv und architektonisch anspruchsvollen Holzbauten in konsistenter und suffizienter Bauweise.
weiterlesen
Förderung des Design-Build-Projektes „Werk- und Forschungshalle Diemerstein“ durch die TUK
Die TUK fördert im Rahmen der Studierendenausbildung das Design-Build-Projekt „Werk- und Forschungshalle Diemerstein“ mit 200.000 Euro. Damit unterstützt die TUK das praktische Lehrkonzept des Design-Build mit der Umsetzung des Gebäudeausbaus (Dämmung, Fassaden, Dach, Innenausbau) der Werk- und Forschungshalle durch Studierende des Fachbereichs Architektur. Dafür danken wir sehr.
weiterlesen
Bauen mit Buchenholz aus dem Stamminneren
Von den mechanischen Eigenschaften der Bretter aus dem Stamminneren ist recht wenig bekannt und untersucht, es existieren hierfür auch keine geeigneten Sortierkriterien. In einem abgeschlossenen Forschungsvorhaben (FNR) konnte gezeigt werden, dass dennoch gute mechanische Eigenschaften vorliegen, die es ermöglichen können, mit Gurten aus Buchenfurnierschichtholz (BauBuche GL75) hybride profilierte I-Buchenholzträger für tragende Zwecke herzustellen.
weiterlesen
Berufung Expertenkreis Zukunft Bau
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf wurde für die Jahre 2022 bis 2024 in den Expertenkreis des Innovationsprogramms Zukunft Bau berufen.
weiterlesen
Bauen mit Holz: Fachkongress am Bodensee
Am 21. und 22. Juni fand in Friedrichshafen am Bodensee der erste D-A-CH übergreifende Fachkongress zum Thema Bauen mit Holz statt. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf hielt den Vortrag „Kreislaufwirtschaft: Modell der Zukunft“, in dem er über den Stand der Forschung und die aktuellen Möglichkeiten des Holzbaus durch Standardisierung und Elementierung reversibler Bauteile informierte.
weiterlesenExkursion - Luxemburg
Besuch der Firma Annen in Luxemburg, mit deren Unterstützung wir in den kommenden Wochen die Fenster und Türen für unsere Halle bauen werden
weiterlesen
FNR Hannovermesse 2022
Das t-lab wurde von FNR zur Hannovermesse 2022 eingeladen, um am Gemeinschaftsstand Bioökonomie das Forschungsprojekt „Wandelbarer Holzhybrid für differenzierte Ausbaustufen“ vorzustellen. Wir freuen uns über die Einladung und über das große Interesse an unserem Forschungsprojekt!
weiterlesen
Kreislaufeffektives Potential von Holz im Hallenbau
In der aktuellen Sonderbeilage von Holzbau Bautechnik 99 ist unsere Veröffentlichung "Kreislaufeffektives Potential von Holz im Hallenbau" erschienen. Vollständigen Artikel finden Sie unter https://www.architektur.uni-kl.de/tlab/publikationen/Kreislauf... weiterlesen

Deutscher Fachausschuss Holzschutz
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf wurde 2021 als neues Mitglied im "Deutscher Fachausschuss Holzschutz" aufgenommen (www.holzschutztagung.de). ... weiterlesen

BAUWENDE 2030 – Ein Appell
Das Bauen im 21. Jahrhundert muss und wird sich signifikant verändern. Über die Ressourceneffizienz hinaus bedarf es der Ressourceneffektivität, die konsistente und suffiziente Maßnahmen im Kontext des Ressourcenverbrauchs miteinschließt. Die Initiator... weiterlesen

t-lab Campus Diemerstein
Zur Zeit entsteht im Diemersteiner Tal der Campus Diemerstein des t-lab, dessen Auftakt eine Werk- und Forschungshalle bildet. Eine ausführliche Projektbeschreibung finden Sie unter "Campus Diemerstein". Den Fortschritt des Projekts können Sie im "Pr...
weiterlesen
Baucam
Der Fortschritt am Bauplatz in Diemerstein kann jetzt live mitverfolgt werden: Baucam.
weiterlesen
DBZ Heftpartner Jürgen Graf und Stephan Birk, TU Kaiserslautern
Effizienzrevolution
Wir brauchen eine Effizienzrevolution. Bezogen auf den bisherigen und zukünftigen Ressourcenverbrauch muss durch effektive Maßnahmen der Einsatz der Ressourcen um den Faktor Fünf gesteigert werden. Diese Effizienzrevolution ist nötig in allen Bereichen... weiterlesen

Pressemeldung der TUK
Land investiert 60.000 Euro in nachhaltige Bauweise der Werk- und Forschungshalle
Die Pressemeldung finden Sie hier. weiterlesen