© Luna Elgün und Anna Zimmermann, Badezimmermodell, Draufsicht – Foto: Luna Elgün

Haltung

Gebäudetechnik ist kein Selbstzweck. Im Idealfall ist sie nicht notwendig. Im Bedarfsfall dient sie dem optimierten Einsatz von Energie und sichert den Nutzern von Gebäuden ein gesundes und möglich behagliches Umfeld.

Im Lehrgebiet Energie + Technik entwickeln wir zusammen mit den anderen Planungsdisziplinen einen maßvollen technische Ausbau. Hauptschwerpunkte sind dabei die Minimierung raumlufttechnischer Anlagen und der Einsatz von großflächigen Heiz- und Kühlsystemen zur Förderung regenerativer Energien. Wir untersuchen und entwickeln Lösungen mit einem möglichst minimalen Einsatz von Technik („Low Tech“) und das immer im Kontext: Das „Mitdenken“ der jeweiligen anderen Disziplin ist die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche ganzheitliche Planung.

Lehre

Energie + Technik I:

Im 5. Semester vermittelt das Modul Energie + Technik I die Grundlagen der Gebäudetechnik:
Heizlastberechnung, Berechnung des voraussichtlichen Energie-verbrauchs, Auswahl von Komponenten, GEG, Grundlagen der Trinkwasserversorgung und Entwässerungstechnik, Berechnung von Regen- und Schmutzwasseranfall, Auswahl von Komponenten, Dimensionierung von Schächten, Übungen an beispielhaften Gebäuden. Prüfungsform: Klausur

Energie + Technik II:

Im 6. Semester werden die erlernten Grundlagen auf das eigene Projekt angewendet. Die Implementierung der technischen Ausrüstung wird durch das Lehrgebiet begleitet und durch weitere vertiefende Vorlesungen ergänzt. Prüfungsform: Bewertung der Implementierung (AGP)

Wahlfach Energie + Technik III:

Im Wahlfach „SOS Denis“ geht es um das Erlernen von sinnvollen gebäudetechnischen Eingriffen, um ein denkmalgeschütztes Gebäude energetisch zu sanieren. Beispielhaft dafür betrachten wir die Villa Denis in Diemerstein. Ein besonderer Aspekt ist die zukünftige Nutzung von Wärmepumpen und die damit notwendiger Weise verbundene Vergrößerung der Heizflächen. Diese sollen sinnvoll und nach Gesichtspunkten des Denkmalschutzes in die Bausubstanz eingebunden werden.

Wahlfach „Versorgungstechnik in der Praxis“:

In einem „integralen Planspiel“ wird gemeinsam mit Studierenden der Gebäudetechnik eine ganzheitliche Planung aus Architektur und Gebäudetechnik entwickelt. In einem mehrstufigen Abstimmungsprozess -ganz ähnlich dem in der späteren Berufswelt- werden von der ersten Konzeptentwicklung über die Entwicklung eines Energie- und Anlagenkonzepts bis zur Vorstellung der Planung (Prüfung), alle wesentlichen Phasen einer Planungsaufgabe gemeinsam bearbeitet. Prüfungsform: Vorstellung der integralen Lösung (AGP)

Forschung

Im Rahmen des Diemerstein-Projektes haben wir die Strategie für das vorläufige Konzept der technischen Ausrüstung entwickelt. Die zunächst strombasierte Beheizung wird mittelfristig durch eine dem Standort angemessene Holznutzung ersetzt. Neben dem Einsatz nichtfossiler Brennstoffe und regenerativer Energieerzeugung, steht der umweltverträgliche Einsatz von Materialien und deren zirkuläre Wertschöpfung im Mittelpunkt.

Weiterer Schwerpunkt wird die Entwicklung von gestalterisch ansprechenden und konstruktiv optimierten prototypischen Konstruktionen zur Beheizung in Bestandsgebäuden sein. Der Hintergrund ist der energiewirtschaftlich notwendige und weitreichende Einsatz von Wärmepumpen. Dabei ist die größte Herausforderung die Ertüchtigung des Bestands. Während sehr häufig nur auf die notwendige Verbesserung der Gebäudedämmung zum Betrieb von Wärmepumpen verwiesen wird, beschäftigen wir uns mit der Verbesserung der Wärmeabgabe durch Vergrößerung und Ertüchtigung der Heizkörper, um den COP von Wärmepumpen zu verbessern und den Einsatz von Primärenergie zu minimieren.

Das dritte Forschungsgebiet ist die Modellierung von Gebäuden, Gebäudeansammlungen und die dabei möglichen Versorgungsstrategien. Neben dem optimierten Einsatz regenerativer Erzeugungsmethoden, interessieren uns dabei die Synergien zwischen Wohn- und Nichtwohngebäuden bei der Erzeugung und Nutzung von Energie.

Personen


Prof. Andreas Winkels

Wissenschaftliche Mitarbeiter
M. Sc. Ralf Breitenstein
Dipl. Ing. Jannis Rickertsen

Lehrbeauftragter
Prof. Dr. Martin Pudlik

Studentische Hilfskraft
Adrian Hübner

Sekretariat
Denise Schmalenberger

Kontakt

Sprechstunde

In der Vorlesungszeit: Mittwoch : 10:00 – 12:00
Außerhalb der Vorlesungszeit: Nach Vereinbarung